[Filmfestivalresearch] CfP: Cultural transfer and political conflicts. Film festivals in the Cold War - Leipzig 05/14

Skadi Loist skadi at filmfestivalresearch.org
Mon Aug 5 00:08:41 CEST 2013


Dear Film Festival Researchers:

 

Here is a Call for Papers which I am forwarding on behalf of colleagues
Andreas Kötzing in Germany and Caroline Moine in France for papers on Film
Festivals during the Cold War era (with emphasis on Eastern Europe) for a
conference to take place in Leipzig, Germany:
http://www.filmfestivalresearch.org/index.php/cfp-cultural-transfer-and-poli
tical-conflicts-film-festivals-in-the-cold-war-leipzig-0514/

 

 

 


Cultural transfer and political conflicts. Film festivals in the Cold War |
Kultureller Austausch und politische Konflikte. Filmfestivals im Kalten
Krieg
09/10 May 2014, Leipzig


Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., TU Dresden;
Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines, University of
Versailles

Deadline: 31.10.2013

Film festivals are often political issues. In 1956 for instance, Alain
Resnais’ documentary “Night And Fog” about the crimes against Jews during
the Nazi era was supposed to be presented in Cannes. But the West German as
well as the French government intervened against the screening to prevent
discussions about the Holocaust that could affect the French-German
relations. In 1963, Federico Fellinis film “8 ½” caused a scandal at the
Moscow International Film Festival after the jury awarded the film one of
the main prizes. Soviet politicians criticised the decision and reprimanded
the jury for their “mistake”. In 1970, the Berlinale was even broken off
completely because the jury resigned after a controversial debate about
Michael Verhoevens Vietnam film “o.k.” These examples illustrate the
significance of Film festivals for a cultural history of the Cold War. The
history of the festivals includes aspects interesting in relation to
contemporary history, because after the war each festival – willingly or not
– had to deal with the political and social developments in the world. While
film turned into the most powerful media during the 20th century the
European festivals established as schowcases for filmmakers and their
perception of reality. Concurrently other private and governmental players
were also interested in the prestigious character of the festivals: film
producers as well as politicians used them to present their ideas on
politics und arts publicly.

For research into the history of the festivals, not only the films chosen or
refused for a festival for their political content or artistic quality are
of particular interest as a field of study. Furthermore, the festivals’
backdrop of cultural policy also permits conclusions about processes that
are interesting historically, for instance, the funding of the festivals,
the awards given to some of the films or the perception of the festivals in
contemporary media. Last but not least, the institutional and personal
relationships between the festivals may be subject to historical study to
outline the political tension and interdependency between both rivalling
blocks of power.The workshop will focus on the relevance of Film festivals
in the context of cultural policy during the period of the Cold War. Papers
should discuss political or cultural conflicts in the context of the
festivals and examine their social background. Furthermore, papers could
address the relevance of Film festivals for a cultural transfer between
Eastern and Western Europe, e.g. through the participation of directors or
journalists from the different blocks. Beside the “big” Festivals in Cannes,
Venice or Berlin the workshop will focus in particular on the Eastern
European Festivals, e.g. Moscow, Karlovy Vary, Belgrade or Krakow. The main
aim of the workshop is to outline the differences between the festivals and
to illustrate their cultural political context.

Papers can be presented in German or English. Please submit your proposal
(maximum 500 words) together with a short C.V. by October 31st to:
andreas.koetzing at mailbox.tu-dresden.de and caroline.moine at uvsq.fr

————————————————————————

Filmfestivals sind häufig ein Politikum. 1956 sollte zum Beispiel in Cannes
Alain Resnais Dokumentation “Nacht und Nebel” über die Gewaltverbrechen der
NS-Zeit gezeigt werden. Die französische und die bundesdeutsche Regierung
intervenierten jedoch gegen die Aufführung des Films – weil sie befürchte,
die Erwähnung des Holocaust könne den deutsch-französischen Beziehungen
schaden. 1963 kam es beim Moskauer Filmfestival zu einem Eklat, nachdem die
Jury Federico Fellinis Film “8 ½” mit dem Hauptpreis ausgezeichnet hatte.
Von den sowjetischen Kulturbehörden wurde die Entscheidung scharf kritisiert
und die Jury für ihr “Fehlverhalten” öffentlich getadelt. 1970 musste die
Berlinale sogar ganz abgebrochen werden, nachdem sich die Jury des Festivals
über Michael Verhoevens Vietnamfilm “O.K.” vollends zerstritten und ihren
Rücktritt erklärt hatte. Beispiele wie diese veranschaulichen die Bedeutung,
die Filmfestivals für eine kulturhistorische Betrachtung des Kalten Krieges
haben können. Ihre Geschichte beinhaltet eine allgemeine, zeithistorisch
interessante Komponente, da sich die Festivals nach dem Ende des Zweiten
Weltkrieges – gewollt oder ungewollt – mit den internationalen politischen
und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen mussten. Während sich
das Medium Film selbst zu einem Leitmedium des letzten Jahrhunderts
entwickelte, etablierten sich in Europa zahlreiche Festivals, die als
Schaufenster für Filmemacher und deren unterschiedliche Wahrnehmungen von
Wirklichkeit dienten. Gleichzeitig waren auch andere, private und staatliche
Akteure an den repräsentativen Funktionen der Festivals interessiert:
Filmproduzenten konnten sie ebenso wie Politiker als Bühnen nutzen, um ihre
eigenen Vorstellungen von Politik und Kunst öffentlichkeitswirksam zu
präsentieren.

Als Untersuchungsfeld stehen nicht nur die Filme zur Diskussion, die
aufgrund ihres Inhalts und ihrer künstlerischen Qualität von den Festivals
ausgewählt oder aber gezielt abgelehnt wurden. Darüber hinaus ermöglicht
auch der kulturpolitische Kontext der Festivals Rückschlüsse auf historisch
interessante Prozesse, beispielsweise durch die Frage der Finanzierung eines
Festivals, die Vergabe von Preisen oder die Rezeption in den
zeitgenössischen Medien. Nicht zuletzt bieten sich die institutionellen und
persönlichen Beziehungen zwischen den Festivals für Untersuchungen an, um
mögliche Spannungen und Wechselwirkungen zwischen den rivalisierenden
Machtblöcken aufzeigen zu können. Im Rahmen des Workshops soll die
kulturpolitische Bedeutung der Filmfestivals vor dem Hintergrund des Kalten
Krieges diskutiert werden. Gesucht sind Beiträge, die sich gezielt mit
politischen oder künstlerischen Konflikten im Rahmen der Festivals
beschäftigen und deren gesellschaftliche Hintergründe beleuchten. Darüber
hinaus soll die Relevanz der Festivals für den künstlerischen Austausch
innerhalb Europas thematisiert werden, zum Beispiel durch die Beteiligung
von Regisseuren und Journalisten aus dem jeweils anderen Machtbereich. Neben
den “großen” Spielfilmfestivals von Cannes, Venedig und Berlin soll der
Fokus dabei vor allem auf den osteuropäischen Filmfestivals liegen, u.a.
Moskau, Karlovy Vary, Belgrad und Krakau. Ziel ist es, die Unterschiede
zwischen den einzelnen Festivals herauszuarbeiten und ihren jeweiligen
kulturpolitischen Kontext zu hinterfragen.

Themenvorschläge für Beiträge auf Deutsch oder Englisch (max. 2.000 Zeichen)
können zusammen mit einem kurzen Lebenslauf per E-Mail bis zum 31. Oktober
2013 an folgende Adressen gerichtet werden:
andreas.koetzing at mailbox.tu-dresden.de und caroline.moine at uvsq.fr

————————————————————————

Andreas Kötzing  <mailto:andreas.koetzing at mailbox.tu-dresden.de> 
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
D-01062 Dresden
+49 351/46332401 | +49 351/46336079

 

 

 

 

 

-- 

Skadi Loist

Co-Founder / Admin

Film Festival Research Network (FFRN)

 <http://www.filmfestivalresearch.org> www.filmfestivalresearch.org

 <mailto:skadi at filmfestivalresearch.org> skadi at filmfestivalresearch.org

 

 




More information about the Filmfestivalresearch mailing list